Radio Industry 2021

»Ra­dio In­dus­try – Fes­ti­val für Kun­st und Gegen­wart« ist ein in­ter­diszi­plinäres Me­di­enkun­st­pro­jekt des Wolters­dor­fer Kabi­nett e.V. – im Stu­dio für Ra­dio + Grafik an der Wolters­dor­fer Schleuse. »Ra­dio In­dus­try« wurde 2021 er­st­mals ve­r­anstal­tet. In zwei Wochen wur­den Beiträge mit 130 Part­ner­In­nen live pro­duziert, auf eigen­er UKW-Fre­quenz (103.9 MHz) gesendet – und via über un­sere Web­seite gestreamt.

Radio Industry thematisiert »Industriekultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft«. Woltersdorf liegt am östlichen Rand Berlins, war von 1910 bis 1930 ein zentraler Ort der deutschen Filmproduktion. Die Schleuse dort verband die Industrie der Nachbargemeinden Erkner (ehemaliger Chemie-Standort und Entwicklungszentrum), oder Rüdersdorf (ältestes norddeutsches, noch aktives Montanrevier) mit der Welt. Diese Orte sind Zeugen von gesellschaftlichen Umbrüchen und historischen Umwälzungen im Bereich der Industriekultur und Industriegeschichte. Der gegenwärtige Neubau der Tesla Gigafactory in unmittelbarer Nachbarschaft macht nicht nur die Nacht zum Tag, sondern ist Teil einer globalen Trendwende, eine Projektionsfläche für internationale Spekulationen, Hoffnungen und Hochrechnungen zu möglichen Industriekulturen der Zukunft.

Radio Industry 2023

Das interdisziplinäre Kunstprojekt Radio Industry – Festival für Kunst und Gegenwart widmet sich den Fragen: Wie wollen wir leben? / Wem gehören Stadt und Land? / Wie kann es weitergehen? / Wie passen energieneutrales Bauen, Wohnen und Leben zusammen und was können wir jetzt und langfristig dazu beitragen? Mit PartnerInnen und Gästen werden wir gemeinsam lokale Historie und Gegenwart befragen zu Aspekten von: Bauen ⁄ Gebäuden ⁄ Architekturen ⁄ Perspektiven und deren Zukunft: Das Festival als visionäre Baustelle der Künste, Wissenschaften und Kulturen.

Das Festival nimmt sich des Themas BAUKULTUR LEBEN an, dem Jahresthema 2023 von Kulturland Brandenburg. In Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Partner*innen und Beteiligten entsteht ein Programm an der Schnittstelle von Kunst, Musik und Wissenschaft, welches das Thema sehr weiträumig befragt und interpretiert.

Das zweiwöchige Festival wird an den Festivalstandorten Studio für Radio + Grafik Wolters-dorf, im Theater Die Andere Welt Bühne Strausberg, im Brandenburgischen Landesmuseum für Moderne Kunst Cottbus und im stillgelegten historischen Stellwerksgebäude am Bahnhof Erkner stattfinden – in diversen Veranstaltungsformaten.

Die Dringlichkeit der Themen führt in neue Fragestellungen und auf unbekanntes Gelände. Dort wachsen Denkgebäude und Zukunftsarchitekturen künftigen Zusammenlebens. Wir laden KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen ein, gemeinsam zu erkunden, wo uns Baukultur heute verbindet, was uns geprägt hat, erbaulich erscheint und wie das »Bauen der Zukunft« aussieht.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.